

Regelwerk St. Galler Stadtmeisterschaft
Bei der St. Galler Stadtmeisterschaft kommen die Regeln der St. Galler Plausch Tischfussball-Liga Fordere St. Gallen zur Anwendung:
-
Die oberste und wichtigste Regel bei einem Tischfussball-Match: Habt Spass und spielt Fairplay! :-)
-
Das Team, das den Münzwurf gewinnt, hat bei Spielbeginn Anstoss. Nachher hat jeweils das Team Anstoss, das das letzte Tor kassiert hat.
-
Der Anstoss erfolgt bei der mittleren Figur der Fünferreihe unter Beachtung der “Bereitschaft”. Bereitschaft bedeutet: Der Ball muss ruhen. Dann fragt der Spieler in Ballbesitz “guet?“, der Gegner bestätigt mit “guet”. Daraufhin beginnt das Spiel. Vor dem ersten Durchspiel auf eine andere Reihe muss zuerst noch eine zweite Figur auf derselben Stange den Ball berühren.
-
Das erzielen von Toren mit der Fünferreihe ist erlaubt.
-
Standpässe mit der Fünferreihe sind verboten, dies heisst, der Ball muss vor einem Pass in Bewegung sein.
-
Die Figur bzw. die Stange dürfen sich vor und nach der Ballberührung maximal um 360 Grad drehen.
-
Bälle, die ins Tor gehen und dann wieder zurück auf die Spielfläche springen, zählen als Tor.
-
Springt der Ball aus dem Spielfeld verliert das Team, das zuletzt die Ballkontrolle hatte den Ball. Angespielt wird unter Beachtung der Bereitschaft auf der gegnerischen Zweierreihe. Mit der Berührung der zweiten Figur der Zweierreihe ist das Spiel frei. Die zweite Figur darf passen oder schiessen.
-
Ein Ball wird für tot erklärt, wenn er bewegungslos liegt und von keiner Figur erreicht werden kann.
-
Ein Ball, der für tot erklärt wird und der zwischen den beiden Fünferreihen liegt, wird unter Beachtung der Bereitschaft mir der Fünferreihe der Mannschaft, die ursprünglich Anstossrecht hatte wieder ins Spiel gebracht. Es gelten die gleichen Regeln wie beim Anstoss.
-
Ein Ball, der für tot erklärt wird und zwischen einem Tor und einer Fünferreihe liegt, wird durch die Zweierreihe auf derjenigen Spielhälfte, in der sich der tote Ball befindet, unter Beachtung der Bereitschaft, wieder ins Spiel gebracht. Es gelten die gleichen Regeln wie bei der Spielaufnahme nachdem der Ball das Spielfeld verlassen hat.
-
Zu starkes Anschlagen gegen die Bande ist strikt verboten! Bei starkem Anschlagen verliert der Ball seine natürliche Richtung. Ausserdem kann dadurch der Tisch stark beschädigt werden! Verliert ein Spieler den Ball weil der Gegner zu stark angeschlagen hat (und den Ball dabei nicht berührt hat), kann er ein foul reklamieren. Danach bekommt der gefoulte Spieler den Ball auf die Stange, auf der er den Ball zuletzt unter Kontrolle hatte, zurück. Die Spielaufnahme erfolgt unter Beachtung der Bereitschaft und einer Berührung einer zweiten Figur auf derselben Stange.
-
Positionswechsel: Nach einem Tor, nach einem Satz und während eines Time Outs dürfen beide Mannschaften die Positionen wechseln.
-
Time Out: Jedes Team darf pro Satz zwei Time Outs nehmen. Ein Time Out dauert maximal 45 Sekunden. Ist der Ball im Spiel, darf nur der Spieler, der im Ballbesitz ist, ein Time Out nehmen. Ist das Spiel unterbrochen, dürfen beide Teams ein Time Out nehmen.